Wasserstoffperoxid (H2O2) - unglaublich wirksames und günstiges Hausmittel
Teil 2
Wirkweise und Anwendungsgebiete
Zusammensetzung von Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid besteht gemäß seiner Formel H2O2
aus Wasser und atomarem Sauerstoff.
Es ist eine farblose, ungiftige, nicht
brennbare und fast geruchlose Lösung, die mit Wasser verdünnt werden kann.
Die Wasserstoffperoxid-Lösung in reinem Wasser beträgt 3 %.
Im Handel ist Wasserstoffperoxid für Privatpersonen
nur bis zu einer maximale Konzentration von 12% erhältlich.
Daher ist es
wichtig, solch eine Konzentration mit Wasser zu verdünnen.
Wasserstoffperoxid in der Natur
Wasserstoffperoxid ist keine
künstlich geschaffene Verbindung, die man nur durch chemische Reaktionen unter
Laborbedingungen erhält. Die uns umgebende Natur enthält diese Verbindung in
bemerkenswertem Ausmaße.
Es ist ein starkes Oxidationsmittel, das im Körper
in vielen biochemischen Vorgängen wie beispielsweise bei der Umwandlung von
Zucker gebildet wird. Damit es für den Organismus nicht giftig ist, wird es von
Katalasen und Peroxidasen (Enzymen) zu Sauerstoff und Wasser zersetzt.
Wasserstoffperoxid befindet sich im Regenwasser und Schnee, wo es in der Bergluft aus atmosphärischem Ozon gebildet wird.
Einfaches Schütteln einer Flasche mit Wasser und die daraus resultierende Sättigung des Wassers mit Sauerstoff führt schon zur Bildung einer gewissen Menge Wasserstoffperoxid, infolge dessen sich die Reinheit des Wassers erhöht und der Geschmack verbessert.
Wasserstoffperoxid ist in frischem
Obst und Gemüse enthalten, die noch keiner kulinarischen Verarbeitung
unterzogen wurden.
Erwärmen, Kochen, Braten vernichtet eine stattliche
Menge des enthaltenen Sauerstoffs, darum sind zubereitete Gemüse im Grunde
genommen, mögen sie auch noch einige Vitamine enthalten, bereits «tot».
Dasselbe gilt auch für Fruchtsäfte – wenn sie frisch gepresst sind,
sind sie reich an Sauerstoff, daher haben sie die Fähigkeit, den Körper zu
reinigen und ihn mit Lebensenergie zu versorgen.
Die im Handel erhältlichen
Säfte sind weit davon entfernt, frisch zu sein – normalerweise sind es
rekonstituierte Konzentrate, die vielleicht noch künstlich mit Vitaminen
angereichert, aber aus Sicht der Sauerstoffsättigung absolut leere Produkte
sind.
Wasserstoffperoxid – ein ignoriertes Arzneimittel
Wasserstoffperoxid sollte sich normalerweise in jeder Hausapotheke befinden, um Wunden zu desinfizieren.
Einfach, billig, aber nicht rentabel
Wenn wir Arzneimittel zur Heilung
unserer Krankheiten einnehmen, machen wir uns recht selten Gedanken darüber,
woraus sie bestehen, was sie enthalten, wie sie hergestellt werden.
Die
pharmazeutische Industrie ist ein riesiges, auf Umsatz ausgerichtetes Geschäft.
Ihre gesamte Tätigkeit ist mehr auf die Entwicklung neuer Medikamente
ausgerichtet (und demzufolge auf immer größere Gewinne), als auf die Heilung von
Menschen. Das Ergebnis ist, dass moderne Arzneimittel immer komplexer werden,
sowohl in ihrer Zusammensetzung, als auch in ihrer Wvirkung.
Das Problem
besteht darin, dass nicht nur „Symptome verschwinden“, sondern auch zahlreiche
Kontraindikationen und Nebenwirkungen existieren. Je komplexer ein Präparat ist,
desto komplexer sind auch die Wirkungen auf den Organismus.
Gründe der Ignorierung von Wasserstoffperoxid
„Wenn Wasserstoffperoxid so ein einfaches und effektives Mittel ist, warum wird es dann nicht überall angewandt?“
Dafür gibt es mehrere Gründe.
Erstens: Ungeachtet der Tatsache, dass die heilsame Wirkung von H2O2 schon seit 200 Jahren erforscht wird, kann es sein, dass ein Mediziner, der gerade seine medizinische Ausbildung abgeschlossen hat, noch nie etwas von diesen Forschungen gehört hat.
Für die Entwicklung neuer Medikamente gibt eine große Firma jährlich bis zu 9 Millionen Dollar aus! Wozu soll man sich also damit arrangieren, dass irgendein Pfennig- Artikel möglicherweise wesentlich effektiver ist, als extrem teure Präparate?
Zum Vater der inneren Anwendung des
Wasserstoffperoxids H2O2 in Russland wurde Prof. Iwan Pawlovitsch
Neumiwakin, Mensch des Jahres 2002.
Er begann bereits 1966 mit der
Erforschung von H2O2, als er sich am NII mit den medizinisch-
biologischen Problemen bemannter Raumflüge beschäftigte.
Doktor der Medizin, Professor Iwan
Pawlovitsch Neumiwakin, Staats- Preisträger und Träger des Titels
„Russlands bester Heiler“. Autor von über 200 wissenschaftlichen
Arbeiten, 85 Erfindungen.
78- jährig steigt er Treppen bis in das 7.
Stockwerk, führt ein aktives Leben, schreibt nach wie vor Artikel, heilt Kranke.
Mit 52 Jahren litt er unter
Arteriosklerose mit primärer Schädigung des Herzens und Gehirns, sein Blutdruck
lag bei 180/100.
Arteriosklerose gilt in der Medizin offiziell als nicht
umkehrbar. Woran dachte er also? Dr. Neumiwakin trotzt dem Tod, und
entscheidet sich … regelmäßig H2O2 einzunehmen.
Besser bekannt sind seine Anhänger – Dr. W.D. Kusmin und der amerikanische Arzt und Wissenschaftler W. Douglas.
Heutzutage gibt es mehr als 6000 Artikel über die innere Anwendung von H2O2 , was eine Revolution in der Medizin ausgelöst hat.
Zusammenhang zwischen mangelnder Sauerstoffversorgung und Krankheiten
Bewegung und körperliche Arbeit ist seit Millionen von Jahren der natürliche Zustand des Menschen. Der Ersatz körperlicher Arbeit durch Maschinen sorgt dafür, dass Menschen weniger tief atmen, die Luft selten anhalten, was zu Hypodynamik führt. Der sehr wichtige und nützlicher biologische Rhythmus des kräftigen Aufpumpens der Lungen (schwere Atmung – leichte Atmung) verschwindet allmählich. Heutzutage läuft folgendes ab: Eine Umgebung des Komforts und der Entspannung à erschlaffter Allgemeinzustand à flache Atmung à Atrophie der Lungen à Hypoxie à Krebs!
„Der Zusammenhang zwischen mangelnder Sauerstoffversorgung und Krankheiten ist bewiesen und bestätigt.“ , W. Spencer Huey. »
Normales Leben ist nicht
vorstellbar ohne rhythmische Verbrennung und Oxidation»- sagte der berühmte
Magister der Medizin Salmanow. Im Organismus findet ein unaufhörlicher
Verbrennungsprozess statt, Speisen und abgestorbene Zellen werden verbrannt, was
ohne Sauerstoff unmöglich ist. Und, es scheint, dass der Löwenanteil des
Sauerstoffes bei der Verdauung benötigt wird, und für den Organismus ist es
wichtiger, den Sauerstoff gemeinsam mit Nahrung und Wasser aufzunehmen, als über
die Lungen…
Und die Speisen sollten gesättigt mit Sauerstoff (und
Lichtquanten, G.G.), lebendig sein.
Daher wird Wasserstoffperoxid H2O2
benötigt, um atomaren Sauerstoff zu ergänzen, von dem der Körper nie
genug haben kann. Und insbesondere bei Hypodynamik, mehrfach verarbeiteten oder
abgekochten Speisen, abgekochtem Wasser.
Doch anstatt stark mit Sauerstoff
angereicherte Lebensmittel zu erfinden, verbessern wir Heizgeräte, die den
Sauerstoff aus den Lebensmitteln entfernen.
Der Organismus fordert: Entweder
Rohkost, oder aber gekochtes Essen, jedoch – mit Ergänzung des
Sauerstoffes.
Die Dosis entscheidet über Heilmittel oder Gift
Alles ist Gift…
Die Antwort für die Skeptiker: Heutzutage schämt man sich nicht mehr, krank zu sein, es ist richtiggehend zur Mode geworden, die Zahl der Kranken steigt. Ärzte sind gezwungen, auf einer Skalpellklinge zu balancieren, an der Grenze zwischen Leben und Tod, zwischen Unter- und Überdosierung, Narkose, zwischen Patient und Pharmaindustrie, Staatsanwaltschaft und Versicherungsgesellschaften. Und was braucht ein Arzt am meisten? Kranke! Erinnern Sie sich?
«Alle Dinge sind Gift, und
nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei.»,
«
Es gibt keine schädlichen Stoffe, es gibt nur schädliche Dosierungen» –
geflügelte Worte von Paracelsus, berühmter Arzt und Vater der
Pharmakologie.
Er trat mit seinen «billigen Fläschchen» in einen ungleichen
Kampf mit einer leistungsfähigen medizinischen Maschinerie, wurde zur Bedrohung
für jene, die große Gewinne aus dem Leiden der Menschen zogen.
Und
irgendwann fing es mit den teuren Antibiotika an – aus
Schimmelpilzen.
Effektiv gegen Bakterien, Viren, Pilze
Dr. J.S. Haldone
berichtete 1919: dass im Blut gelöster Sauerstoff eventuell ein gutes Mittel
gegen Infektionen sei.
Wasserstoffperoxid ist eine Sauerstoffquelle
für das Blut, daran besteht kein Zweifel. Aber die vorherrschende
Expertenmeinung ist, dass dies keinen Wert hat.
Die hyperbarische
Sauerstofftherapie, bei welcher Sauerstoff unter Druck ins Blut gepumpt wird,
kann bei Kohlenmonoxid-, Zyanid- und Rauchvergiftung lebensrettend sein. Aber
Sauerstoff unter Druck ins Blut zu pumpen, ist eine teure Angelegenheit, und man
benötigt eine teure Anlage dafür.
Wasserstoffperoxid kostet Pfennige. Das bedeutet, wir verfügen über ein ernst zu nehmendes und preisgünstiges Mittel, um Krebs zu bekämpfen (Krebszellen mögen keinen Sauerstoff), Emphyseme der Lungen, AIDS und andere schwere Erkrankungen.
Es ist das einzige keimtötende Mittel, das nur aus Wasser und Sauerstoff besteht und pathogene Mikroorganismen bekämpft. Deshalb wird Wasserstoffperoxid als das beste und wirksamste natürliche Desinfizierungsmittel gewertet.
Bei innerer Anwendung lindert Wasserstoffperoxid sehr schnell allergische Reaktionen, heilt grippale Infekte und andere Virusinfektionen. Schimmelpilze, Mikroben kann es im Körper abtöten und auch jede Art von Diabetes heilen u.v.m.. Endzündungen, Husten und Kopfschmerzen, Migräne etc. und Übergewicht u.v.m....
Wasserstoffperoxid kann hervorragend zur Bekämpfung von Bakterien eingesetzt werden und behindert das Wachstum von Geschwüren.
Erste wissenschaftliche Studien dazu - Ärztl. Ablehnung
Die ersten wissenschaftlichen
Schriften über Wasserstoffperoxid erschienen vor 180 Jahren. Einer der ersten
Enthusiasten der peroralen (über den Mund) Darreichung von Wasserstoffperoxid
war Walter Grotz.
Er litt an schwerer Arthritis,
befreite sich aber innerhalb von 16 Tagen mit der Einnahme von
Wasserstoffperoxid fast vollständig davon. Daraufhin rief er die American
Cancer Society an, um die Meinung der dortigen Ärzte zu den heilenden
Eigenschaften des Peroxids zu hören. Die Ärzte erklärten ihm, dass diese
wundersamen Eigenschaften nichts anderes seien als – Scharlatanerie.
Für seine Heilung bezahlte Grotz gerade einmal 6 Dollar.
Seit 1920 sind bis zum heutigen Tag mehr als 6000 Artikel über die therapeutische und wissenschaftliche Anwendung Wasserstoffperoxids gedruckt worden.
Es scheint, als wären die auffallenden klinischen Heilerfolge des Wasserstoffperoxids seit über 75 Jahren „unbemerkt“ geblieben?! Merkwürdig!
Nachweise für Sauerstoffanstieg im Blut
Offiziell wurde der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut vor und nach der Infusionstherapie gemessen. Nach der Infusion erhöhte sich der Sauerstoffgehalt von 60 auf 80%, ein sehr deutlicher Anstieg. Selbst rein venöses Blut, das dem Patienten abgenommen wird, hat eine deutlich hellere Farbe.
Wasserstoffperoxid ist ebenfalls für die Bildung Hormon-ähnlicher Substanzen, Prostaglandine genannt, erforderlich, die den Energieaustausch im Organismus regulieren. Wasserstoffperoxid, das von der Ascorbinsäure (Vitamin C) gebildet wird, induziert die Synthese von Prostaglandinen, die bei Entzündungen und Erkältungen helfen.
Wirkungen gegen vielerlei Erkrankungen
Wasserstoffperoxid – ist ein wirksames Mittel gegen Viren, Bakterien und Pilze, ist in der Lage, mit einer Vielzahl von Infektionen und Krankheiten fertig zu werden und wird verwendet, um die meisten lebensnotwendigen Vorgänge aufrecht zu erhalten.
Welche Erkrankungen können mit Hilfe von Wasserstoffperoxid behandelt werden? Gefäßerkrankungen des Gehirns, Alzheimer, Herz- und Gefäßerkrankungen, Angina, Asthma, Emphyseme, Leukämie, Diabetes, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, Morbus Parkinson, Migräne, Krebs und sogar AIDS …
Außer den Herz- und Gefäßerkrankungen, bei deren Behandlung man mit der aktiven Anwendung von Wasserstoffperoxid begann, können chronische Bronchitis, Emphyseme, sowie Allergien geheilt werden. Das Mittel kann Krebszellen liquidieren, es oxidiert und entfernt an Gefäßwänden haftende Fette, kann Leukämie heilen.
Konzentration, Aufbewahrung und Anwendungsdauer
Die 3 %ige Wasserstoffperoxidlösung
soll vor dem Gebrauch mit der gleichen Menge lauwarmen Wassers verdünnt werden.
Die verdünnte Flüssigkeit sollte anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verwenden Sie Wasserstoffperoxid nicht länger als 7 Tage in Folge. Spülen
Sie Ihren Mund statt dem Zähneputzen oder im Anschluss daran mit der
Wasserstoffperoxid-Lösung aus. Vermeiden Sie das direkte Schlucken der
Lösung. Durch die Mundspülung sind die Bakterien in der
Flüssigkeit enthalten und diese wollen Sie ganz sicher nicht wieder zurück in
Ihrem Körper bekommen.
Bei richtiger Dosierung sind keine Kontraindikationen bekannt
Es gibt so gut wie keine Kontraindikationen, natürlich muss man die Dosierung richtig wählen.
15 min. vor dem Essen etwas Wasser im
Glas mit 5-10 Tropfen H2O2 eingeben, trinken. Dann das Essen zu sich nehmen.
Dann sowenig Wasser oder Sonstiges Trinken (bis 2 Std. nichts) oder wenig
(Verdauung wird über die Schleimdrüsen angeregt).
Es gibt keinen Grund, sich
über Verbrennungen bei der Einnahme zu beunruhigen, beginnen Sie zunächst mit
einer geringeren Dosis, bis sich Ihr Organismus an das Mittel gewöhnt hat.
Es dürfen gleichzeitig keine weiteren Medikamente eingenommen werden. Zwischen den Einnahmen muss mindestens ein Stunde Abstand gewahrt werden.
Wer einmal davon anfängt, garantiert gesund wird, egal welche Krankheit, wird gesund bleiben.
Insofern vom (Zahn)Arzt nicht anders verordnet, lauten die allgemeinen Richtlinien zur Dosierung von Wasserstoffperoxid wie folgt: Viermal täglich 1 bis 2 Minuten lang den Mund mit einer Lösung im Mischverhältnis von 15 ml Wasserstoffperoxid und 15 ml Wasser ausspülen.
Prof. Neumiwakin
empfiehlt für die innere Anwendung handelsübliche 3%ige H2O2 - Lösung,
beginnend mit 2-3 Tropfen auf einen Esslöffel Wasser, 3-mal täglich.
Die Dosis wird täglich um einen Tropfen erhöht (zur Gewöhnung). Nach sieben
Tagen ist eine Dosis von 10 Tropfen auf einen Esslöffel Wasser erreicht. Und so
machen Sie ein 10- Tage Kur mit 3x täglich 10 Tropfen, danach 2-3 Tage Pause.
Diese Kur kann man das ganze Leben über anwenden.
Gegenanzeigen gibt es für Wasserstoffperoxid nicht.
I.P. Neumiwakin: „Ich empfehle jedem, den Kranken, wie auch den Gesunden, es sich zur Regel zu machen: Wasserstoffperoxid täglich einzunehmen – vom morgigen Tag an, bis zum Lebensende.“
Neumiwakins Rezepte und Anwendungen mit Wasserstoffperoxid
In sehr geringer Konzentration innerlich angewandt,
regt es das Immunsystem an und verhindert Infektionen.
Eine geringe Menge stark verdünnter Lösung hilft gegen
Gastritis, Typhus, Cholera und vorbeugend gegen das Gelbfieber
Virus.
Neumiwakins Rezepte
und Anwendungen:
-
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) und Wasserstoffperoxid:
Zur Behandlung werden 15 Tropfen Wasserstoffperoxid in einem Esslöffel Wasser verdünnt und in die Nase eingesogen. Vorsichtig den Schleim ausschnauben, der freigesetzt wird. -
Angina:
Bei Halsschmerzen einen Teelöffel Wasserstoffperoxid in einem Viertel Glas Wasser auflösen. Mit dieser Lösung spülen Sie den Mund-und Rachenraum, halten Sie die Flüssigkeit auf den Mandeln. Die Behandlung mehrmals täglich durchführen. 3-5 Tropfen in jedes Nasenloch bei Erkältung, in die Ohren bei Ohrenschmerzen. -
Parodontitis und Zahnfleischbluten:
Auf 3 g Backpulver geben Sie 10 Tropfen Zitronensaft, 20 Tropfen Wasserstoffperoxid und putzen Sie Ihre Zähne mit der Mischung. Danach für 10-15 Minuten den Mund nicht spülen, nicht essen oder trinken. -
Schmerzhafte Stellen:
Es empfiehlt sich, Kompressen aufzulegen. Ein Tuch mit einer 3%igen Wasserstoffperoxid-Lösung (drei Teelöffel in 1/4 Tasse Wasser) anfeuchten. Nach fünfzehn Minuten die Kompresse abnehmen und die Stelle mit einem Tuch, das in reinem Peroxid getränkt ist, abreiben. Sie können den ganzen Körper mit Peroxid einreiben. Das hilft bei der Parkinson-Krankheit und Multipler Sklerose.
Wie bei vielen anderen Behandlungen, ist auch bei der Anwendung von Wasserstoffperoxid die oberste Prämisse: “Es gibt keine Heilung ohne Reinigung.” Die Reinigung des Körpers – ein Muss für die Heilung einer Krankheit. Durch die Reinigung des Gastrointestinaltraktes wird ein schnelleres Ergebnis und ein deutlicherer Effekt erzielt werden.
Äußere Anwendung
- Nasenbluten:
Der effektivste Weg, um das Auftreten von Blutungen aus der Nase zu stoppen: Das Nasenloch, aus dem das Blut fließt, mit einem mit 3% Wasserstoffperoxid Lösung angefeuchteten Wattebausch verschließen. - Angina/ Stomatitis
(Mundschleimhautenzündung):
Mehrmals am Tag den Mund-und Rachenraum mit 3%igem Wasserstoffperoxid spülen oder 1 Tablette Hydroperit in einem Glas Wasser auflösen, was einer 0,25%igen Lösung von Wasserstoffperoxid entspricht. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, damit den Mund zu spülen und mit einem Wattestäbchen die Mandeln zu behandeln. - Windpocken:
Der Ausschlag sollte mit 3%iger Wasserstoffperoxid-Lösung (oder 1%igen Kaliumpermanganat- Lösung) bestrichen werden. - Ekzeme:
Auf die feuchten und geschwollene Bereiche Auflagen mit 3%iger Lösung, die umgebende Haut ebenfalls behandeln. - Candidose:
Es empfiehlt sich, die betroffenen Hautpartien mit 3%iger H2O2- Lösung einzureiben, anschließend Levorin- Salbe auftragen. - Hautkrebs:
In frühen Stadien kann der Tumor ohne operative Einmischung verschwinden.
Sonstige Verwendungsmöglichkeiten
Einige Anwendungsgebiete werden evtl. noch in anderer Dosierung genannt, schaut einfach, was für Euch verträglicher ist.
Schwangerschaft / Fahrtauglichkeit / Alkohol
Es gelten für Wasserstoffperoxid keine Warnhinweise, welche die Fahrtauglichkeit, den Konsum von Alkohol oder den Gebrauch während der Schwangerschaft betreffen.
Wasserstoffperoxid sollte nicht in
Glasflaschen aufbewahrt werden, Kunststoffflaschen sind dafür geeigneter, weil
dehnbar, und im Falle des Platzens weniger gefährlich. Weiterhin dürfen die
Aufbewahrungsbehälter nicht gasdicht verschlossen werden. Sie sollten zwar
geschlossen sein, um den Eintritt von Verunreinigungen zu verhindern, aber nicht
gasdicht, am besten mit einem Überdruckventil.
Beim Hantieren mit
Wasserstoffperoxid sind Schutzhandschuhe (Gummi) zu tragen.
Wasserstoffperoxid für Gesundheit & Körper
Hühneraugen und
Hornhaut
Hühneraugen und Hornhaut an den Füßen können unangenehmen
sein und Schmerzen verursachen. Auch hier kann H2O2 helfen. Anwendung: Desinfizierung und Reinigung von
Wunden Wasserstoffperoxid kann zur ersten Reinigung und
Desinfektion verschmutzter Wunden eingesetzt werden. Allerdings sollte man eine
Wunde nicht dauerhaft mit H2O2 behandeln, da es auch gesunde Zellen angreift und
die Wundheilung verlangsamt. Anwendung: Fußpilz Wasserstoffperoxid kann den Pilz an der Hautoberfläche
abtöten, sowie möglicherweise vorhandene Bakterien, die eine Infektion auslösen
bekämpfen. Anwendung: Karies H2O2 wirkt nicht nur zahnaufhellend, sondern kann die
Zähne auch vor Karies bewahren, da es die verantwortlichen Bakterien
bekämpft. Anwendung: Warzen Wasserstoffperoxid kann auch gegen Warzen helfen.
Allerdings benötigt es etwas Geduld, bis die Warze komplett bekämpft ist.
Außerdem ist nicht garantiert, dass H2O2 in jedem Fall hilft. Doch es kann
unterstützend zu anderen Maßnahmen eingesetzt werden. Anwendung: Ohrenschmalz Zu viel Ohrenschmalz kann mit H2O2 bekämpft werden. Viele
spezielle Ohrentropfen enthalten Wasserstoffperoxid. Es hilft dabei, dass
Schmalz lockerer und weicher zu machen. Anwendung: Pilzinfektionen Wasserstoffperoxid besitzt antimykotische Effekte. Das
heißt, es wirkt gegen Pilzinfektionen (Hautmykosen, Dermatomykosen) jeder Art.
Egal ob sich die Infektion an Händen, Füßen, Nägeln oder an anderen Stellen
befindet. Anwendung: Akute Zahnschmerzen Eine Mundspülung mit H2O2 kann gegen Schmerzen und
Entzündungen im Zahnbereich helfen. Außerdem können so Plaque und
Zahnfleischentzündungen bekämpft werden. Anwendung: Mandelentzündungen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden werden oft auch durch
eine Mandelentzündung ausgelöst. Auch hier kann das Gurgeln mit H2O2 mit seiner
antibakteriellen und antiviralen Wirkung helfen. Anwendung: Feigwarzen Feigwarzen werden durch Humane Papillomviren (HPV)
ausgelöst und sind sehr hartnäckig. Wasserstoffperoxid ist ein möglicher Weg
dagegen anzukämpfen. Allerdings benötigt es etwas Geduld, bis die Warze komplett
bekämpft ist und es ist nicht garantiert, dass H2O2 in jedem Fall hilft. Doch es
kann unterstützend zu anderen Maßnahmen eingesetzt werden. Anwendung: H2O2 gegen Hefepilze Der Hefepilz kommt bei vielen Menschen als natürliche
Besiedelung der Haut ohne Krankheitssymptome vor. Finden diese Pilze jedoch eine
sehr feuchte und warme Umgebung vor, kann sich der Erreger stark vermehren und
eine Infektion entwickeln. Wasserstoffperoxid kann den Pilzbefall
bekämpfen. Anwendung: Zahnfleischentzündungen Eine Zahnfleischentzündung ist eine Infektion des
Zahnfleisches. Sie wird meist durch Bakterien oder Pilze verursacht.
Wasserstoffperoxid bekämpft all diese Erreger. Anwendung: Wasserstoffperoxid als Deo Wer sein Deo selber machen will, der kann auf
Wasserstoffperoxid zurückgreifen. Die folgende Mixtur kann bis zu 24 Stunden
lang vor unangenehmen Gerüchen schützen. Anwendung: Aufhellen von Finger- und
Zehennägeln Ein Bad deiner Finger- und Zehennägel in
Wasserstoffperoxid kann die Nägel bleichen und beseitigt Gelbstich,
Farbveränderungen oder Verschmutzungen. Anwendung: Haare aufhellen Wasserstoffperoxid kann entweder dabei helfen, die Ansätze
bei blondierten Haaren zu kaschieren oder seine Haare allgemein etwas
aufzuhellen. Anwendung: Zahnbürste desinfizieren Durch seine antibakterielle Wirkung kann
Wasserstoffperoxid auch dazu eingesetzt werden, um seine Zahnbürste regelmäßig
zu säubern und von Keimen zu befreien. Anwendung: Wassserstoffperoxid im Haushalt und zur
Reinigung Schimmel an Hauswänden Die Wirkung von Wasserstoffperoxid im Kampf gegen
Schimmelbefall basiert auf seiner desinfizierenden Wirkung, wodurch sowohl die
aktiven Pilzzellen als auch die Fruchtkörper bekämpft werden. Anwendung: Staubmilben Hausstaubmilben kann man nicht entkommen. Sie besiedeln
Matratzen, Bettzeug, Kissen, Teppiche und machen auch vor Kuscheltieren nicht
Halt. Wasserstoffperoxid ist ein sicherer Weg, um gegen die ungebetenen Gäste
anzukämpfen. Anwendung: Verschmutzte Duschvorhänge Auch die Duschvorhänge müssen regelmäßig gereinigt werden.
Denn sie sammeln Seifen- und Schmutzreste an und können nach einer Weile ganz
schön unappetitlich aussehen. Anwendung: Müffelnde Schuhe Unangenehmen Geruch in den Schuhen kann mit
Wasserstoffperoxid entfernt werden. Denn der Geruch entsteht durch
Bakterien, die den Schweiß zersetzen. Und H2O2 wirkt
antibakteriell. Anwendung: Spülmaschinenzusatz Damit das Geschirr noch sauberer wird, kann man
Wasserstoffperoxid zum Spülmittel hinzugeben. Anwendung: Spiegel reinigen ohne Streifen Oft hinterlassen spezielle Reinigungsprodukte unschöne
Streifen auf Spiegeln zurück. Bei Wasserstoffperoxid scheint dies nicht der Fall
zu sein. Ein weiterer Vorteil: Falls Keime auf der Spiegeloberfläche vorhanden
sind, werden diese durch H2O2 zuverlässig abgetötet. Anwendung: Wasserstoffperoxid gegen
Blutflecken Blutflecken sind oft nur schwer aus der Wäsche zu
entfernen. Wasserstoffperoxid hilft, diese hartnäckigen Flecken zu entfernen.
Wichtig: Nur auf heller Wäsche einsetzen! Dunkle Wäsche kann verfärbt
werden. Anwendung: Vorhänge und Tischdecken
aufhellen Wasserstoffperoxid eignet sich auch als Alternative zu
kommerziellen Bleichmitteln. So kann man vergilbte Vorhänge und Tischdecken
wieder strahlend weiß bekommen. Anwendung: Toilette reinigen Auch um die Toilette zu reinigen und von Keimen zu
befreien kann Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Anwendung: Kühlschrank reinigen Wenn der Kühlschrank nicht regelmäßig gereinigt wird, dann
können sich auch hier Keime jeglicher Art ausbreiten. H2O2 hilft auch
hier. Anwendung: Lappen und Schwämme reinigen Der regelmäßige Einsatz von Schwämmen und Lappen führt
dazu, dass sich immer mehr Keime darin festsetzen und langsam vermehren. Um dies
zu verhindern und die Keime und Bakterien abzutöten, kann man sie in
Wasserstoffperoxid einlegen. Anwendung: Eingebrannte Essensreste in Pfannen und
Töpfen Eingebrannte Essensreste sind oft nur schwer zu entfernen.
Die Kombination aus Wasserstoffperoxid und Backpulver kann hier wahre Wunder
bewirken. Anwendung: Fugen reinigen Fugen weiß zu halten ist gar nicht so einfach. Doch nicht
nur wegen der Optik sollte man sie regelmäßig reinigen. Denn sie bieten ein
ideales Versteck für Bakterien und Keime. Wasserstoffperoxid kann hier Abhilfe
schaffen. Anwendung: Schneidebretter reinigen Auch Schneidebretter bieten einen guten Nährboden für
Bakterien und sollten daher gut gereinigt und desinfiziert werden. Anwendung: Wasserstoffperoxid gegen
Schweißflecken Schweißflecken sind sehr unschön und oft auch schwer zu
entfernen. Wasserstoffperoxid kann auch hier helfen. Bitte daran denken, dass es
nur auf heller Wäsche eingesetzt werden sollte, da es sonst zu Verfärbungen
kommen kann. Anwendung: Mundschutz und Suspensorium
reinigen Sportler sollten ihren Mundschutz oder ihr Suspensorium am
besten nach jeder Verwendung gründlich säubern. Ein Bad in H2O2 ist eine
kostengünstige und effektive Möglichkeit. Anwendung: Makeup Bürsten reinigen Wer sich gerne schminkt sollte auch seine Makeup Bürsten
regelmäßig reinigen. Wasserstoffperoxid ist ein tolles Hausmittel, um dies
einfach und schnell zu erledigen. Anwendung: Aquarien von Algen befreien Eine effektive Möglichkeit, Algen an den Seiten des
Aquariums zu töten ohne die Bewohner zu schädigen, ist der Einsatz von
Wasserstoffperoxid. Doch hier muss man sehr vorsichtig sein, um keinen
ungewollten Schaden anzurichten. Anwendung: Hartnäckigen Flecken entfernen Wirklich hartnäckige Flecken, egal auf welchen
Oberflächen, können mit Wasserstoffperoxid bekämpft werden. Anwendung: Arbeitsflächen säubern H2O2 ist ein ideales Mittel zur Reinigung und Desinfektion
von Arbeitsflächen in Küche, Bad oder anderswo im Haus. Anwendung: Zimmerpflanzen pflegen Die Pflege mit Wasserstoffperoxid versorgt Pflanzen mit
Sauerstoff fördert das Wachstum. Außerdem stoppt man so die Ausbreitung von
Algen und Schädlingen. Anwendung: Fenster putzen Wer seine Fenster ohne Chemie putzen möchte kann auf
Wasserstoffperoxid zurückgreifen. H2O2 reinigt ohne Streifen zu
hinterlassen. Anwendung: Kinderspielzeug reinigen Kinderspielzeug sollte immer sauber gehalten werden.
Kleine Kinder stecken ihre Hände und alle möglichen Gegenstände in den Mund,
wodurch sie leicht Keime aufnehmen und sich so mit Krankheiten anstecken können.
Wasserstoffperoxid ist ein sicheres Hausmittel zur Reinigung und Desinfektion
von Spielzeug. Anwendung: Obst & Gemüse reinigen und Pestizide entfernen
Obst und Gemüse aus dem Supermarkt kann mit Pestiziden,
Schmutz oder Bakterien belastet sein und sollte vor dem Verzehr gut gesäubert
werden. Wasserstoffperoxid hilft, unerwünschte Substanzen zu
entfernen. Anwendung:
Erstellt am:
1.12.2020
von
RedSand